Ihre Jobsuche zu: Industrie in Hessen
4 Suchergebnisse verfeinern
Produktentwickler - Food Ingredients (m/w) - innovatives, führendes Unternehmen der Lebensmittel-Zulieferindustrie
ASKADO UNTERNEHMENSBERATUNG GMBH
Großraum Darmstadt / Bergstraße
19.04.2018
Senior Sales Manager – Food Ingredients / Weizenstärke - innovatives, führendes Unternehmen der Lebensmittel-Zulieferindustrie, Home Office
ASKADO UNTERNEHMENSBERATUNG GMBH
Großraum Darmstadt / Bergstraße
19.04.2018
Jobs und Stellenangebote bei Arbeitgebern in der Industrie
Allgemein lässt sich Industrie als das produzierende Gewerbe verstehen. In der Regel erfordern die Mengen an zu verarbeitenden Rohstoffen große Anlagen und entsprechend viele Mitarbeiter. Die Lebensmittelindustrie beschäftigt sich u.a. mit der Entwicklung und Anwendung von Verfahren, die Ernährungsgüter haltbar machen sollen. Dabei sind physikalisch/ mechanische Verfahrenstechniken ebenso wie biologische und chemische Prozesse von zentraler Bedeutung. Zum weiteren Feld der Konsumgüterindustrie gehören Hersteller von Kosmetik,- Textil,- oder Consumer Electronics-Produkte. Allgemein besehen ist die maßgebliche Leistung eines Industriebetriebes die Produktion durch Gewinnung, Bearbeitung, Verarbeitung oder Veredlung (Transformation) von Stoffen bzw. Lebensmitteln.
Die Tätigkeiten industrieller Produktion unterscheiden sich meist nur gering von denen der Handwerks-Branche. Doch sind die Maßstäbe andere: Arbeitsteilung, Kapitaleinsatz, Komplexität und Absatzmärkte sind in industriellen Größenordnungen nicht mehr mit denen von Handwerksbetrieben zu vergleichen. Die Ähnlichkeit liegt im historischen Wachstum begründet; so erwuchsen kleinere Betriebe zu Manufakturen, Werken und Fabriken. Die Konsumgüterindustrie setzte 2013 etwa 580 Mrd. Euro um.
Die Tätigkeiten industrieller Produktion unterscheiden sich meist nur gering von denen der Handwerks-Branche. Doch sind die Maßstäbe andere: Arbeitsteilung, Kapitaleinsatz, Komplexität und Absatzmärkte sind in industriellen Größenordnungen nicht mehr mit denen von Handwerksbetrieben zu vergleichen. Die Ähnlichkeit liegt im historischen Wachstum begründet; so erwuchsen kleinere Betriebe zu Manufakturen, Werken und Fabriken. Die Konsumgüterindustrie setzte 2013 etwa 580 Mrd. Euro um.